Aktuelles
|
||||
|
||||
|
Sehr geehrte Damen und Herren, gern laden wir zur ersten Vernissage dieses Jahres in die Buckower Galerie „Zum Alten Warmbad“ ein: Samstag, 25. Januar 2025 um 17 Uhr: „Erdgeflüster“ Malerei, Grafik und Collagen von Brigitte Denecke und Gisela Gräning 25. Januar – 19. März 2025 Zwei profilierte Künstlerinnen melden sich zu Wort: Brigitte Denecke und Gisela Gräning (Mitglied im BKK Brandenburg). Beide leben und arbeiten seit Jahrzehnten in Eichwalde bei Berlin und haben dort einen großen Teil der Kulturszene geprägt. Es ist nicht ihre erste gemeinsame Ausstellung. So unterschiedlich die Ausdrucksweisen auch sein mögen, so nah sind sie sich in dem, was sie bewegt. Sie fühlen mit dem Planeten Erde, den wir als so selbstverständlich hinnehmen. Der Planet ist bedroht. Unsere Mutter Erde verändert sich durch Klimawandel, menschliche Eingriffe und Missbrauch. Brigitte Denecke und Gisela Gräning lassen sich ein auf das, was außerhalb des menschlichen Zutuns und der willentlichen Gestaltung geschieht: Hinhören, Hinsehen, Staunen über Farben, Strukturen, Mengen, Größen, Bewegungen. Während die Eine das auszudrücken vermag, was von ganz tief innen nach außen drängt, beschäftigt sich die Andere mit dem Wasser und den Folgen seines Mangels für das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen. Beide Künstlerinnen machen sichtbar, was ihnen die Erde flüstert. Ihre Bilder bewegen uns, binden uns ein in diesen Prozess, der unsere Herzen berührt, uns verstummen oder auch schreien lässt. Vernissage am Samstag, 25. Januar 2025 um 17 Uhr Begrüßung: Riamara Sommerschuh | Einführende Worte: Brigitte Denecke Musik: Hinrich Beermann, Saxophon |
|||
Audioguide für „Waldsieversdorf – Einst und Jetzt“
Im Rahmen des Bürger- und Vereinstages am 14. Mai 2023 am WaldKAuTZ in Waldsieverdorf wurde der soeben erschienene Audioguide „Waldsieversdorf – Einst und Jetzt“ vorgestellt. Mit dem Hörspaziergang durch die Villenkolonie erweitert der Heimatverein Waldsieversdorf sein Angebot für Besucherinnen und Besucher, in die Vergangenheit und Gegenwart der Villenkolonie einzutauchen. Der Audioguide ist somit eine ideale Ergänzung zu dem gleichnamigen Buch, das im Jahr 2020 zur 125-Jahrfeier der Gründung des Ortes erschienen ist. Auf dem einstündigen Rundgang leben an 17 Stationen die Geschichten markanter Gebäude und der Menschen auf, die dort gewirkt haben. Illustriert werden diese Geschichten durch eine Vielzahl historischer Ansichten zu Entstehung und Wandel einer außergewöhnlichen Siedlung in der Märkischen Schweiz. Der Audioguide wurde von Kirsten Lauritsen und Karin Stein-Bachinger vom Heimatverein Waldsieversdorf in Kooperation mit Stephan Felsberg vom Bildungs- und Begegnungszentrum Schloss Trebnitz erstellt und über EU-Fördergeldern zur Entwicklung des ländlichen Raumes (LEADER) finanziert. Der Schauspieler und Hörbuchsprecher Stefan Kaminski liest die Texte sehr eindrücklich. Der Audioguide kann einfach über einen QR-Code per Handy geladen und jederzeit kostenfrei genutzt werden. Voraussetzung ist lediglich eine Internetverbindung. |
||||
|