Einladung zum Mitmachen im "Flow" Projekt am Stöbber im Tiergarten
www.flow-projekt.de
Den Stöbber als bedeutendstes Fließgewässer im Naturpark kennenzulernen ist erneut im April möglich. Gemeinsam mit dem Biologen Andreas Keller vom BUND Kreisverband Märkisch-Oderland untersuchen interessierte Bürgerinnen und Bürger
im Rahmen des Citizen-Science-Projektes "Flow" die chemisch-physikalisch Eigenschaften, die Gewässerstruktur und die wirbellosen Tiere am Gewässerboden. Die Teilnahme an den Untersuchungen erlaubt Einblicke in die sonst versteckte Welt
der Flora und Fauna kleiner Fließgewässer. Daraus lassen sich wiederum Rückschlüsse auf den ökologischen Zustand und die Pestizidbelastung ziehen.
Die Untersuchung findet am Samstag, dem 12. April 2025 an den Tiergartenwiesen im Roten Luch statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr direkt am Stöbber an der Ostseite der Tiergartenwiesen. Es wird um Anmeldung bei der Naturparkverwaltung gebeten.
Tel.: 033433 - 15855 oder E-Mail: henriette.subklew@lfu.brandenburg.de
Der Naturpark Märkische Schweiz ist seit 2023 Teil des deutschlandweiten FLOW-Projektes. Durch die ehrenamtliche Datenerhebung werden wissenschaftliche und behördliche Monitoring-Programme erweitert. Gleichzeitig wird Umweltbildung und
Bürgerbeteiligung im Bereich des Fließgewässerschutzes ermöglicht.
Eine Ausstellung zu den Stöbber am Schweizer Haus 2023 gefundene Arten und zu den Untersuchungsergebnissen an diesem Standort, ist im Naturpark-Infozentrum zu sehen. Wer sich vorab informieren möchte, wie Köcherfliegenlarven, Kugelmuscheln und Flohkrebse aussehen, kann sich dort von den Großaufnahmen des Fotografen Thomas Stahr inspirieren lassen.
Das Bürgerwissenschafts-Projekt "FLOW" ist ein Kooperationsprojekt von BUND e.V. (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland), UFZ (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH) und iDiv (Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung).
EventList powered by schlu.net